Die EdTech-Branche boomt, doch gleichzeitig verzeichnen viele Anbieter alarmierend hohe Absprungraten. Lernende melden sich an, probieren ein paar Lektionen aus und verschwinden wieder. Woran liegt das?
1. Keine Differenzierung
Viele EdTech-Unternehmen entwickeln solide Produkte, aber schaffen es nicht, sich klar im Markt zu positionieren. Sie kommunizieren keinen eindeutigen USP und verlieren so im Meer der Anbieter ihre Einzigartigkeit. Nutzer erkennen nicht, warum gerade diese Plattform für sie die richtige ist.
2. Fehlende Intuitivität
Gute Lernplattformen müssen sich von selbst erklären. Doch oft fehlt der intuitive Aufbau: Navigation, Fortschrittsanzeige oder Feedback sind unübersichtlich oder überladen. Das Ergebnis? Nutzer investieren zu viel Zeit, um sich zurechtzufinden und brechen frustriert ab.
3. Ein überkomplexes MVP
Statt mit einem klaren, nutzerzentrierten Minimum Viable Product zu starten, entwickeln viele Startups ein technisch aufwendiges System mit Features, die niemand braucht. Das verschlingt Ressourcen, verlangsamt das Go-to-Market und entfernt das Produkt von seinem eigentlichen Ziel: Lernen einfacher zu machen.
Wie wir diese Probleme lösen
Bei uxflows begleiten wir EdTech-Startups von der Strategie bis zur Umsetzung, mit Fokus auf Nutzerzentrierung, Klarheit und nachhaltiges Wachstum.
Das bieten wir an:
Brand Strategy - Gemeinsam entwickeln wir eine klare Positionierung, definieren deinen USP und formulieren eine präzise Ansprache, die Vertrauen schafft und im Gedächtnis bleibt.
UI/UX Design - Mit gezieltem Design und klarer Nutzerführung steigern wir Conversion- und Retention-Raten, reduzieren Frustmomente und sorgen für ein nahtloses Lernerlebnis, egal ob Web oder App.
MVP Kickstarter - Wir helfen dir, ein schlankes, nutzerorientiertes MVP zu entwickeln: effizient, validiert und skalierbar. So sparst du Zeit, Kosten und testest früh echte Marktresonanz.
Research Flow - Verstehen statt raten. Wir führen qualitative und quantitative Nutzerforschung durch, um zu erkennen, was deine Zielgruppe wirklich braucht und wie dein Produkt diese Bedürfnisse exakt erfüllt.
Fazit
Hohe Absprungraten sind kein Zufall, sondern ein Zeichen für fehlende Nutzerzentrierung. EdTech-Unternehmen, die ihre Marke schärfen, intuitive Erlebnisse schaffen und nah an den Bedürfnissen der Lernenden entwickeln, schaffen die Grundlage für langfristiges Wachstum.
